Geballtes Wissen -
Drei
LWL Workshops
an drei Tagen

Umfangreiches Glasfaserwissen, fundiertes Branchen Know-How und praktische Übungen: Das können Sie mit der Teilnahme der LWL-Schulungen an 3 Tagen als Komplettpaket erleben. Wir bieten die Workshops an unseren Standorten in ganz Deutschland an, so können Sie sich die Termine aussuchen, die in Ihrer Nähe angeboten werden: Bielefeld, Buxtehude, Puchheim und Raunheim.

Für Ihr optimale Schulungserlebnis empfehlen wir die Teilnahme an allen drei Seminaren zusammenhängend. Natürlich können Sie die Themen auch einzeln buchen. Die Themen finden Sie hier.

Bereiten Sie sich und Ihr Team bestens für die Installation, Planung und den Vertrieb von Netzwerktechnik vor. LWL-Grundlagen mit FTTxLWL Steckermontage & Spleißen und LWL Messtechnik OTDR Messungen: Unsere abwechslungsreichen Workshops zeichnen sich durch erfahrene Dozenten, fundierte, aktuelle Theorie und praxisnahe Übungen aus. Lernen Sie die Leistungsfähigkeit der Komponenten kennen. Erproben Sie Erlerntes direkt an den Produkten.

Tag 1: LWL Grundlagen mit FTTx
Tag 2: LWL Steckermontage & Spleißen
Tag 3: LWL Messtechnik OTDR Messungen

Vorhandene OTDR Messgeräte aller Hersteller inklusive Vor- und Nachlauffaser können falls vorhanden von den Teilnehmern zum Workshop mitgebracht werden.

LWL Workshop - Grundlagen mit FTTx

09:00 - 09:10 Begrüßung und Vorstellung

09:10 - 12:00 LWL – Historie

Überblick zu Grundlagen, Forschungen, Ausführungen seit dem 17. Jahrhundert und der Entwicklung der modernen Glasfasern

Grundprinzip der LWL-Technik
  • Vor- und Nachteile
  • Wellenlänge und Licht
  • Reflexionen und Auswirkung
  • Fasertypen, Kabeltypen und deren Aufbau
  • Einsatzgebiete, Netzebenen, FTTx, Topologie
  • Standard-Steckertypen und Schliffarten

12:00 - 13:15 Mittagessen

13:15 - 16:30 Material

  • Reinigung und Verschmutzungen (Mikroskopie)
  • Auswirkungen von verschmutzen Verbindungen
Hier bekommen Sie die Gelegenheit mit Hilfe von Mikroskopen Verschmutzungen zu entdecken und fachgerecht zu reinigen.

Materialkunde
  • Workstation & Vorführung
Hier bekommen Sie die Gelegenheit eine thermische Spleißverbindung herzustellen.

Absetzen LWL-Kabel
  • Vorbereitung einer Glasfaserbox/APL
  • Spleißen und Crimpen
  • Einlegen der Fasern

Einblick in die Messtechnik
  • Was ist eine Dämpfungsmessung? (Grundlagen)
  • Was ist eine OTDR Messung? (Grundlagen)
  • Beispiele von Messprotokollen

16:30 - 16:45 Diskussion und Teilnahmebescheinigung

17:00 Abreise

LWL Workshop - Steckermontage und Spleißen

09:00 - 09:10 Begrüßung und Vorstellung

09:10 - 12:00 LWL - Verbindungsarten

  • Traditionelle Feldkonfektionsvarianten
  • Qualitätsbestimmung
  • Aufteiler mit Peitsche

Sicherheitseinweisung, Normen und Arbeitssicherheit
  • Stecker: Kleben, Schleifen und Polieren
  • Stecker Krimp Systeme und Stecker-Spleiß Systeme
  • Prinzip des klassischen, thermischen Spleißens
  • Vorstellung von Spleißgeräte-Typen

12:00 - 13:15 Mittagessen

13:15 - 16:30 Sicherheitseinweisung zu den praktischen Übungen

Aufteilung der Teilnehmer in 2er Gruppen
  • Aufbau Spleißbox 19", APL oder Standard Inline Muffe
  • Absetzen von LWL-Kabeln
  • Vorbereitung einer Glasfaserbox, eines APL´s oder Standard Inline Muffe zum Spleißen
  • Spleißen und Crimpen
  • Einlegung der Fasern

16:30 - 16:45 Diskussion und Teilnahmebescheinigung

17:00 Abreise

LWL Workshop - LWL Messtechnik OTDR Messungen erstellen

09:00 - 09:10 Begrüßung und Vorstellung

09:10 - 12:00 Was wird wann gemessen OTDR

  • Generelle Dämpfungen in Fasern (Dispersionen)
  • Dämpfungen und Reflektionen durch Endflächen
  • Dämpfungen durch Spleiße etc.
  • Verhalten der verschiedenen Wellenlängen
  • Normen
  • Übertragungsklassen, Leistungsbudget, Komponenteneigenschaften
  • Wie berechnet man ein Dämpfungsbudget?

12:00 - 13:15 Mittagessen

13:15 - 16:00 Reflektions- bzw. OTDR Messung mit kurzen Übungen am OTDR

  • OTDR Einstellungen
  • Auswirkungen der Einstellungen auf die Messung
  • Messtechnische Ereignisse bzw. Ereigniszonen und deren Herkunft und Bedeutung
  • Messprotokolle richtig erstellen
  • Messprotokolle richtig auswerten

16:00 - 16:30 Dämpfungs- und Pegelmessung
  • Prinzip der Dämpfungsmessung und Beurteilung (ggf. Infra., FTTx)
  • Prinzip der Pegelmessung und Beurteilung (Typisch bei FTTx)

16:30 - 16:45 Diskussion und Teilnahmebescheinigung

17:00 Abreise
  • Planer
  • Installateure
  • Einkäufer
  • Vertriebler

Dirk Spieß
Als langjähriger Partner und Referent der EFB-Elektronik stellt Dirk Spieß sein Fachwissen seit vielen Jahren bei Schulungen zur Verfügung. Seine Expertise in den Bereichen Glasfaser-, Datenkupfer- und Fernmeldetechnik vermittelt er in persönlichen Seminaren an Einsteiger als auch an Fortgeschrittene. Die Basis bei der Vermittlung von Fachwissen beruht darauf, neutral und objektiv die neusten und gängigsten Technikstandards nicht nur theoretisch, sondern auch mit praktischer Ausrichtung weiterzugeben.

Dirk Spieß ist sowohl praktisch im Feld beim Aufbau von Neuanlagen und Wartungen von Bestandsanlagen tätig, darüber hinaus ist er auch in verschiedener DKE Normungs-Arbeitskreisen als Mitglied aktiv. So ist es ihm möglich, seine Schulungen permanent am aktuellen Stand und Regeln der Technik sowie mit größtmöglichem praktischem Nutzen auszurichten.





Aktuelle Termine an vier Standorten


Neue Termine folgen in Kürze.





Aktuelle Termine an vier Standorten


Termin Anmeldung
Buxtehude (Hamburg)
28.02.2023 | LWL Grundlagen mit FTTx
01.03.2023 | LWL Steckermontage & Spleißen
02.03.2023 | LWL Messtechnik OTDR Messungen
Ausgebucht
Zusatztermine folgen.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne.
Bielefeld
21.03.2023 | LWL Grundlagen mit FTTx
22.03.2023 | LWL Steckermontage & Spleißen
23.03.2023 | LWL Messtechnik OTDR Messungen
Ausgebucht
Zusatztermine folgen.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne.
Puchheim (München)
18.04.2023 | LWL Grundlagen mit FTTx
19.04.2023 | LWL Steckermontage & Spleißen
20.04.2023 | LWL Messtechnik OTDR Messungen
Keine Anmeldung mehr möglich
Raunheim (Frankfurt a.M.)
09.05.2023 | LWL Grundlagen mit FTTx
10.05.2023 | LWL Steckermontage & Spleißen
11.05.2023 | LWL Messtechnik OTDR Messungen
Jetzt anmelden
Kosten: 1347,-€ (zzgl. MwSt.) pro Teilnehmer. Preis inkl. Mittagessen, Kalt- und Warmgetränke





Glasfaser-Schulungen bei EFB-Elektronik: Ihre Vorteile


Als Handelsunternehmen gehört EFB-Elektronik zu den führenden Netzwerkspezialisten für strukturierte IT-Infrastruktur. Unsere Expertise geben wir in den Glasfaser-Schulungen und LWL-Workshops an unsere Kund*innen, Partner*innen und Branchenkolleg*innen weiter. Sie lernen von uns, was Sie wirklich in Ihrem Anwendungsbereich über Lichtwellenleitertechnik und Glasfasernetze wissen müssen. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung.


Symbol eine Experten - EFB Elektronik
Know-how für die Praxis – direkt vom Experten
Kenntnisse zur geeigneten Auswahl von Produkten
Handfestes Wissen - EFB Elektronik
Alltagstaugliches & handfestes Wissen





Anmeldeformular: EFB-Elektronik Glasfaser-Workshops


Kosten:
449,-€ (zzgl. MwSt.) pro Teilnehmer.
Preis inkl. Mittagessen, Kalt- und Warmgetränke
 
Kosten:
1347,-€ (zzgl. MwSt.) pro Teilnehmer.
Preis inkl. Mittagessen, Kalt- und Warmgetränke
 

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kosten:
449,-€ (zzgl. MwSt.) pro Teilnehmer.
Preis inkl. Mittagessen, Kalt- und Warmgetränke
 
Kosten:
1347,-€ (zzgl. MwSt.) pro Teilnehmer.
Preis inkl. Mittagessen, Kalt- und Warmgetränke
 

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.






Haben Sie Fragen zu unseren Glasfaser-Schulungen & dem Kursprogramm?

Foto von Martyna Broniszewska, Mitarbeiterin bei EFB-Elektronik
Ihre Ansprechpartnerin:

Martyna Broniszewska

E-Mail: M.Broniszewska(at)efb-elektronik.de
Telefon: +49 521 40418-675