Power over Ethernet (PoE)

Power over Ethernet: Stromversorgung über das Netzwerk
Mit dem neuesten PoE-Standard 4 Pair Power over Ethernet (4PPoE, 802.3bt) sind bis zu 90 W Leistung möglich. Das macht PoE auch für energieintensive Endgeräte wie Notebooks, Fernseher oder Rechner interessant. Als führender Hersteller von Netzwerktechnik beobachten wir bei EFB-Elektronik eine wachsende Verbreitung von PoE-Lösungen in Unternehmensgebäuden und industriellen Netzwerkinfrastrukturen.
Bei der Integration von 4PPoE gilt es einiges zu beachten. Wir geben wertvolle Praxistipps in unserem kostenfreien Whitepaper.
Die Vorteile von Power over Ethernet



PoE Netzwerktechnik: Komponenten & Voraussetzungen
Private, kommerzielle & industrielle PoE-Anwendungen -
Power over Ethernet im Smart Home

In einem Smart Home oder Smart Building sind unweigerlich eine große Anzahl elektronischer, netzwerkfähiger Geräte verbaut. Um alle mit Energie und Daten zu versorgen, stellt Power over Ethernet eine praktische und kostengünstige Lösung dar. Denn die Energieverbraucher (Powered Devices) werden mit einem einzigen Anschlusskabel verbunden. Dadurch lässt sich die Verkabelung im gesamten Haus deutlich reduzieren, da auch weniger elektrische Anschlüsse notwendig sind.
Durch den neuesten Standard 4 Pair Power over Ethernet (4PPoE) mit einer Leistung von bis zu 90 W lassen sich auch energieintensive Powered Devices wie Smart-TVs und Rechner einbinden.
Mit PoE-Splittern nicht PoE-fähige Geräte in das Netzwerk integrieren

Industrial PoE Switch & 4PPoE für die industrielle Netzwerkautomatisierung

Der Einsatz von Power over Ethernet bietet hier den Vorteil, auf die bereits bestehende Netzwerkinfrastruktur aufbauen zu können. Powered Devices werden über die vorhandene strukturierte Verkabelung mit Strom versorgt. Neben den klassischen Geräten (Telefonanlagen, Wireless AP etc.) kommen im Rahmen der Industrial Automation zahlreiche neue netzwerkfähige Komponenten hinzu (z. B. Sensoren, IP-Kameras, Zugangssysteme). Das industrielle Remote Powering lässt sich in diesem Fall unkompliziert hochskalieren. Dank der neuen, leistungsstarken Standards 4PPoE können auch größere Energieverbraucher problemlos integriert werden. Zusätzliche elektrische Anschlüsse und Verkabelung sind nicht notwendig.
Smartes Lichtmanagement in Unternehmen & Smart Buildings mit Power over Ethernet

Vergleich der PoE Standards
IEEE-Standard | PoE (802.3af-2003) | PoE Plus (802.3at-2009) | 4-paar PoE (802.3bt-2018) |
---|---|---|---|
Ausgangsspannung in V (DC) |
36-57 | 42,5-57 | 42,5-57 |
Ausgangsstrom Betrieb in mA (DC) |
350 | 600 | 2 x 860 |
Leistung der (PSE)-Versorgung in W |
max. 15,4 | max. 30 | 45; 60; 75; 90 |
Leistung am Endgerät (PD) in W |
max. 12,95 | max. 25,5 | max. 40;51;62;72 |
PSE-Klasse |
Klasse 1: 4W Klasse 2: 7W Klasse 3: 15,4W |
Klasse 4: 30W | Klasse 5: 45W Klasse 6: 60W Klasse 7: 75W Klasse 8: 90W |
Endgeräte (PD-Type) |
1 | 2 | 3 und 4 |
Benutzte Adernpaare |
2 | 2 | 4 |
PoE Produkte aus unserem Sortiment
Jetzt unverbindliche Fachberatung anfragen
EFB-Elektronik, Ihr Ansprechpartner für PoE-Komponenten & Integration
4PPoE: Kostenloses Whitepaper

PoH: Power over HDBaseT™

PoDL: Power over Dataline
