LWL Workshop - Steckermontage und Spleißen

Das Ende jeder Faser muss so verarbeitet werden, dass ein Link aufgebaut werden kann. Dazu muss ein LWL Stecker auf diese Enden montiert werden. Steckerkonfektion oder thermisches Spleißen sind die Lösungen. Um die Handgriffe fehlerfrei durchführen zu können, sollten gewisse Grundregeln beachtet werden.
In diesem eintägigen „LWL Workshop - Steckermontage und Spleißen“ setzen wir den Fokus auf praktische Übungen in kleinen Gruppen. Unter Anleitung des erfahrenen Dozenten bauen die Teilnehmer Spleißboxen und einfache Muffen und spleißen und/oder konfektionieren Stecker.
Für die optimale Vorbereitung empfehlen wir vorab die Teilnahme am „LWL Workshop - Grundlagen mit FTTx“. Termine und weitere Seminarthemen finden Sie hier.
In diesem eintägigen „LWL Workshop - Steckermontage und Spleißen“ setzen wir den Fokus auf praktische Übungen in kleinen Gruppen. Unter Anleitung des erfahrenen Dozenten bauen die Teilnehmer Spleißboxen und einfache Muffen und spleißen und/oder konfektionieren Stecker.
Für die optimale Vorbereitung empfehlen wir vorab die Teilnahme am „LWL Workshop - Grundlagen mit FTTx“. Termine und weitere Seminarthemen finden Sie hier.
09:00 - 09:10 Begrüßung und Vorstellung
09:10 - 12:00 LWL - Verbindungsarten
Sicherheitseinweisung, Normen und Arbeitssicherheit
12:00 - 13:15 Mittagessen
13:15 - 16:30 Sicherheitseinweisung zu den praktischen Übungen
Aufteilung der Teilnehmer in 2er Gruppen
16:30 - 16:45 Diskussion und Teilnahmebescheinigung
17:00 Abreise
09:10 - 12:00 LWL - Verbindungsarten
- Traditionelle Feldkonfektionsvarianten
- Qualitätsbestimmung
- Aufteiler mit Peitsche
Sicherheitseinweisung, Normen und Arbeitssicherheit
- Stecker: Kleben, Schleifen und Polieren
- Stecker Krimp Systeme und Stecker-Spleiß Systeme
- Prinzip des klassischen, thermischen Spleißens
- Vorstellung von Spleißgeräte-Typen
12:00 - 13:15 Mittagessen
13:15 - 16:30 Sicherheitseinweisung zu den praktischen Übungen
Aufteilung der Teilnehmer in 2er Gruppen
- Aufbau Spleißbox 19", APL oder Standard Inline Muffe
- Absetzen von LWL-Kabeln
- Vorbereitung einer Glasfaserbox, eines APL´s oder Standard Inline Muffe zum Spleißen
- Spleißen und Crimpen
- Einlegung der Fasern
16:30 - 16:45 Diskussion und Teilnahmebescheinigung
17:00 Abreise
- Planer
- Installateure
- Einkäufer
- Vertriebler

Dirk Spieß
Als langjähriger Partner und Referent der EFB-Elektronik stellt Dirk Spieß sein Fachwissen seit vielen Jahren bei Schulungen zur Verfügung. Seine Expertise in den Bereichen Glasfaser-, Datenkupfer- und Fernmeldetechnik vermittelt er in persönlichen Seminaren an Einsteiger als auch an Fortgeschrittene. Die Basis bei der Vermittlung von Fachwissen beruht darauf, neutral und objektiv die neusten und gängigsten Technikstandards nicht nur theoretisch, sondern auch mit praktischer Ausrichtung weiterzugeben.
Dirk Spieß ist sowohl praktisch im Feld beim Aufbau von Neuanlagen und Wartungen von Bestandsanlagen tätig, darüber hinaus ist er auch in verschiedener DKE Normungs-Arbeitskreisen als Mitglied aktiv. So ist es ihm möglich, seine Schulungen permanent am aktuellen Stand und Regeln der Technik sowie mit größtmöglichem praktischem Nutzen auszurichten.
Als langjähriger Partner und Referent der EFB-Elektronik stellt Dirk Spieß sein Fachwissen seit vielen Jahren bei Schulungen zur Verfügung. Seine Expertise in den Bereichen Glasfaser-, Datenkupfer- und Fernmeldetechnik vermittelt er in persönlichen Seminaren an Einsteiger als auch an Fortgeschrittene. Die Basis bei der Vermittlung von Fachwissen beruht darauf, neutral und objektiv die neusten und gängigsten Technikstandards nicht nur theoretisch, sondern auch mit praktischer Ausrichtung weiterzugeben.
Dirk Spieß ist sowohl praktisch im Feld beim Aufbau von Neuanlagen und Wartungen von Bestandsanlagen tätig, darüber hinaus ist er auch in verschiedener DKE Normungs-Arbeitskreisen als Mitglied aktiv. So ist es ihm möglich, seine Schulungen permanent am aktuellen Stand und Regeln der Technik sowie mit größtmöglichem praktischem Nutzen auszurichten.
Aktuelle Termine an vier Standorten
Termin | Anmeldung |
---|---|
Buxtehude (Hamburg) 01.03.2023 |
Ausgebucht Zusatztermin folgt. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne. |
Bielefeld 22.03.2023 |
Ausgebucht Zusatztermine folgen. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne. |
Puchheim (München) 19.04.2023 |
Jetzt anmelden |
Raunheim (Frankfurt a.M.) 10.05.2023 |
Jetzt anmelden |
Kosten:
449,-€ (zzgl. MwSt.) pro Teilnehmer.
Preis inkl. Mittagessen, Kalt- und Warmgetränke
Glasfaser-Schulungen bei EFB-Elektronik: Ihre Vorteile
Als Handelsunternehmen gehört EFB-Elektronik zu den führenden Netzwerkspezialisten für strukturierte IT-Infrastruktur. Unsere Expertise geben wir in den Glasfaser-Schulungen und LWL-Workshops an unsere Kund*innen, Partner*innen und Branchenkolleg*innen weiter. Sie lernen von uns, was Sie wirklich in Ihrem Anwendungsbereich über Lichtwellenleitertechnik und Glasfasernetze wissen müssen. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung.

Know-how für die Praxis – direkt vom Experten

Kenntnisse zur geeigneten Auswahl von Produkten

Alltagstaugliches & handfestes Wissen
Anmeldeformular: EFB-Elektronik Glasfaser-Workshops
Haben Sie Fragen zu unseren Glasfaser-Schulungen & dem Kursprogramm?

Ihre Ansprechpartnerin:
Martyna Broniszewska
E-Mail: M.Broniszewska(at)efb-elektronik.de
Telefon: +49 521 40418-675
Martyna Broniszewska
E-Mail: M.Broniszewska(at)efb-elektronik.de
Telefon: +49 521 40418-675