EFB-Elektronik Webinare

Zu den Webinaren
Die wichtigsten Begriffe der Lichtwellenleiter – Grundlagen Teil 1
Die wichtigsten Begriffe der Lichtwellenleiter – Grundlagen Teil 2
Serverschranklösungen für moderne Rechenzentren – das EFB-Server System
USB 4 & Typ C Klare Vorteile gegenüber dem Vorgänger
Remote Powering – 4 Pair Power over Ethernet (4PPoE)
Die wichtigsten Begriffe der Lichtwellenleiter – Grundlagen Teil 1
Die EFB-Schulungen zu Netzwerktechnik-Themen: Ihre Vorteile






EFB-Elektronik Webinare: Das Programm

Die wichtigsten Begriffe der Lichtwellenleiter – Grundlagen Teil 1
- Die Faser und ihre Entstehung
- Vor- und Nachteile der Lichtwellenleiter
- Ist Lichtwellenleiter = Glasfaser?
- Vor- und Nachteile von Multimode (MM) und Singlemode (SM)
- OM1 / OM2 / OM 3 / OM4 / OM5
- OS 1/2 – G.652D – G.657A/B

Die wichtigsten Begriffe der Lichtwellenleiter – Grundlagen Teil 2
- Zusammenfassung Teil 1
- Die biegeunempfindliche Faser
- Die Kabeltypen
- Vorteile / Nachteile
- Die Norm VDE 0888
- Spleißen und Steckverbinder
- Politur und Reinigung

Remote Powering –
4 Pair Power over Ethernet (4PPoE)
- Enstehungsgeschichte
- Übersicht der Standards
- Topologie
- Vorteile / Nachteile
- Protokoll
- Gefahrpotenzial in Gebäudeverkabelungen
- Das Zünglein an der Waage
- Fazit

Serverschranklösungen für moderne Rechenzentren – das EFB-Server System
- Allgemeine Eckdaten
- Türen, Seiten- und Schottwände
- Kabelzuführungen, Dach und Entlüftung
- Werkzeuglose Komponenten
- Kaltgang und Klimatisierung
- Fazit

USB 4 & Typ C
Klare Vorteile gegenüber dem Vorgänger
- Entwicklung der USB-Standards
- Vor- und Nachteile des Steckers
- Varianten und Längenbeschränkung
- PD-Power Delivery
- Videoschnittstelle Alternate Mode
- Typ-C als Universalstecker
Jetzt anmelden: EFB-Elektronik Webinare
Platzhalter Formular
Teilnehmerstimmen zu den EFB-Elektronik Webinaren




Unsere Dozenten

Seit 1998 gehört Eugen Ptoszek zum EFB-Team und zählt somit zu den erfahrensten Mitarbeitern der EFB-Elektronik. Als Experte für die IT-Gebäudeverkabelung und Netzwerktechnik ist er seit jeher im Produktmanagement tätig und betreut den Schwerpunkt Kupferverkabelung. Sein umfangreiches Produkt- und Fachwissen stellte er bereits in zahlreichen Seminaren und Webinaren für Kund*innen, Partner*innen und Kolleg*innen zur Verfügung. Dabei vermittelt er technisch komplexe Inhalte auf verständliche Art. Die Teilnehmer*innen seiner Schulungen schätzen seine sympathische und unterhaltsame Art – niemals wird Herr Ptoszek müde, die Fragen rund um die Datennetzwerktechnik zu beantworten. Daher empfiehlt sich sein Webinar Angebot sowohl für Einsteiger als auch für Experten.

Norbert Möller ist seit vielen Jahren ein geschätzter und fester Bestandteil des EFB-Teams. Seine wertvollen Erfahrungen hat er in Zeit durch seine vertrieblichen Tätigkeiten im direkten Austausch mit den Kunden gesammelt. Sein Fokus liegt stets auf den Praxisbezug beim Anwender – er kennt sich mit den Herausforderungen der EFB-Produkte aus, die ihnen im Einsatz gegenüberstehen.
Sein umfangreiches, technisches Wissen wendet er als wertvoller Teil des Produktmanagement Supportteams an. Als Dozent für Webinare hat er bereits Erfahrung gesammelt. Gerade sein fundiertes Fachwissen bei Praxis- und Anwenderfragen ist bei den Teilnehmer*innen hoch geschätzt.
Haben Sie Fragen zu unseren Netzwerktechnik-Schulungen & Webinaren?
