-
EFB-Webinare:
Digital Wissen tanken

Praxiswissen direkt vom Experten – erweitern Sie Ihr Know-How
Sichern Sie sich in unseren neuen EFB-Webinaren Praxiswissen direkt von unseren Experten – und das vollkommen umsonst. Wir haben ein vielfältiges, digitales Seminarprogramm zu verschiedenen Themenbereichen und für unterschiedliche Zielgruppen zusammengestellt: Einfach Webinar aus dem Programm auswählen und mitmachen. Stillen Sie Ihren Wissensdurst trotz Kontakt- und Besuchseinschränkungen: Egal ob im Büro oder im Home Office.
Praxiswissen direkt vom Experten – erweitern Sie Ihr Know-How
Kurz und knackig: Integrieren Sie die Webinare ganz leicht in Ihren Arbeitsalltag
Unser kostenloses Angebot für Sie
Interaktiv mitgestalten: Stellen Sie Ihre Fragen direkt oder fordern Sie eine kostenlose Beratung an
Neue Termine folgen in Kürze
Was bietet EFB-Elektronik als Partner für Planer? Wir stellen unsere Produkte und Möglichkeiten vor. Lernen Sie unsere Expertise für den Planerbereich kennen.
Planer
Norbert Möller
...verfügt durch seine langjährige Tätigkeit bei EFB-Elektronik über ein umfangreiches technisches Know-How. Er ist im Projektmanagement Vertrieb tätig, Ansprechpartner für Planer und bereitet für diese Ausschreibungstexte und Projektkalkulationen vor.
Neue Termine folgen in Kürze
Gerade in Rechenzentren kommt es auf die schnelle und sichere Übertragung von hohen Datenraten an – und das am besten auf möglichst kleiner Fläche. Die MTP® (Mulitpath Push-On)-Steckverbinder bieten genau dies: Mit ihrer SFF-Bauform (Small Form Factor) erreichen sie eine höchstmögliche Packungsdichte und dies gleichzeitig auf kleinster Fläche.
Erfahren Sie in diesem Webinar mehr von unserem Produktexperten Jan Behrend über MTP®-Stecker und Kabel. Wir klären die Frage, warum es Female und Male Stecker gibt und welche Rolle MTP®-Kupplungen dabei spielen.
Zudem gehen wir auf die gängigsten MTP® Codierungen, Typ (1 : 1) und Typ B (Paare werden getauscht), ein und vermitteln Ihnen, warum es 8- und 12-faserige MTP®-Transceivern auf sich hat. Lassen Sie uns gemeinsam einen beispielhaften MTP®-Channel mit 4x LC Steckern aufbauen. Der Dozent erklärt dabei, wie sie diese platzsparende Glasfaserinstallation strukturiert aufbauen und in das Verkabelungssystem einbetten.
Planer, Installateure, Einkäufer, Vertriebler
Jan Behrend
...ist bei der EFB-Elektronik als Produktmanager für die Bereiche Glasfaser- und Kupferverkabelung tätig. Als Produktexperte verfügt er über ein breites Branchenwissen
Neue Termine folgen in Kürze
OM5 bezeichnet eine Breitband-Multimodefaser, die mittels SWDM Technik (Short Wave Division Multiplexing) funktioniert. Das Besondere: Mit der optischen Verkabelungsklasse ist eine höhere Reichweite und Übertragungsgeschwindigkeit möglich.
Zwar ist das Thema OM5 seit einigen Jahren auf dem Markt, dennoch sind viele Backbones aktuell noch immer nur auf 10 Gbit/s ausgelegt – das hier schnell Grenzen erreicht werden, liegt auf der Hand. Stellt OM5 eine zukunftssichere Lösung dar?
Wir werfen zusammen mit unserem Produktexperten Jan Behrend einen Blick auf den Aufbau dieses Multimodekabels und der Faser von Kern über Mantel bis Primärcoating und Außenmantel. Lassen Sie sich zudem das Funktionsprinzip des SWDM erklären und verstehen Sie, wie somit die Reichweiten, geringen Dämpfungsraten und hohen Bandbreiten erreicht werden können.
Gibt es tatsächlich erkennbare Unterschiede zu OM2, OM3 und OM4? Schauen Sie sich mit uns gemeinsam die Übertragungsprotokolle an und lassen Sie uns gemeinsam ein Fazit ziehen.
Planer, Installateure, Einkäufer, Vertriebler
Jan Behrend
... ist bei der EFB-Elektronik als Produktmanager für die Bereiche Glasfaser- und Kupferverkabelung tätig. Als Produktexperte verfügt er über ein breites Branchenwissen.
Neue Termine folgen in Kürze
Mit der Entwicklung des Power over Ethernet (PoE) ist es möglich, Datendienste und Energieversorgung über ein einziges Kabel abzuwickeln. Dies stellt besonders für die weitere Entwicklung des IoT und des IIoT eine große Ersparnis der Ressourcen dar, denn dabei nimmt Anzahl der netzwerkfähigen Geräte zu.
Produktexperte Eugen Ptoszek gibt einen Einblick in die Welt des neuesten Standards 4PPoE (802.3bt). Damit ist es möglich, die Übertragungsleistung weiter auf bis zu 90W zu steigern.
Auch wenn die Verkabelung durch PoE für energieintensive Endgeräte wie Notebooks, Fernseher oder Rechner interessant wird, gilt es einiges zu beachten. Welche Besonderheiten es gibt und worauf Sie achten müssen, wird Ihnen in diesem Webinar verdeutlicht. Wir gehen nicht nur auf die Themen Power Devices und Fernspeisung ein, sondern betrachten auch die Normen AWG sowie ISO/IEC.
Stellen Sie sich gemeinsam mit uns die Frage, ob Remote Powering wirklich alles hält, was es verspricht.
Planer, Systemintegratoren, Consulter, Großhandel, Installateure, Endanwender
Eugen Ptoszek
Als Teamleiter des Produktmanagements stellt Eugen Ptoszek seine langjährigen Erfahrungen sowie sein fundiertes Fachwissen bei Praxis- und Anwenderfragen regelmäßig zur Verfügung.
Neue Termine folgen in Kürze
Mit Cat.8 Strecken sind Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 40 Gbit/s möglich. Wir stellen uns in diesem Webinar der Frage, warum im LAN bzw. Netzwerk Cat.8 statt Glasfaser eingesetzt werden soll.
In diesem Webinar stellt Ihnen unser Produktexperte die Möglichkeiten für eine Cat.8-Übertragungsstrecke vor: Dabei gehen wir auf einen klassischen Channellink und eine Direct Connect Strecke, also einen End to End Link, ein. Erfahren Sie nicht nur, wie Strecken aufgebaut werden, sondern welche Patchkabel, Verlegekabel und Keystones nach ISO/IEC verwendet werden dürfen, welche Permanent Linklänge eingehalten werden muss und wie viele Steckverbindungen vorhanden sein dürfen.
Zudem widmen wir uns dem Thema, welche Übertragungsleistung eine Cat.8 Strecke erreichen kann und klären Sie darüber auf, ob bei der Auswahl der Komponenten ein Mixed Match möglich ist.
Interessant für Kunden, Installateure und Betreiber: Können Cat.8 Strecken und die Channellinks zertifiziert werden? Produktexperte Jan Behrend gibt Hinweise zu Möglichkeiten und zur Umsetzung.
Abschließend werfen wir einen kritischen Blick auf konkrete Einsatzszenarien: Was ist bereits jetzt umsetzbar und was wird zukünftig möglich sein?
Freuen Sie sich auf ein spannendes Webinar mit der kritischen Auseinandersetzung zum Standard Cat.8.
Planer, Installateure, Einkäufer, Vertriebler
Jan Behrend
... ist bei der EFB-Elektronik als Produktmanager für die Bereiche Glasfaser- und Kupferverkabelung tätig. Als Produktexperte verfügt er über ein breites Branchenwissen.
Neue Termine folgen in Kürze
Die Anzahl von netzwerkfähigen Geräten und Anlagen wird immer größer und vielfältiger. Daraus resultieren immer komplexere IT-Netzwerke, die auch die Wahl des richtigen Patchkabels herausfordernder machen.
Wir gehen gemeinsam mit Ihnen die wichtigsten Anforderungen durch, die in der Praxis auftauchen, damit Sie leicht entscheiden können, welches Patchkabel sich in welcher Situation am besten eignet.
Lernen Sie von unserem Dozenten Jens Piskurek die Einteilung der Klassen kennen und erfahren Sie Unterschiede zwischen geschirmten und ungeschirmten Patchkabeln. Woran erkennen Sie ein qualitativ hochwertiges Produkt? Erhalten Sie Insiderinformationen direkt vom Experten. Zudem informieren wir Sie über Besonderheiten zum Kabel, Stecker und weiteren Eigenschaften, die für den optimalen Aufbau einer IT-Infrastruktur hilfreich sind: Von Flexibilität, Temperaturressistenz und Belastbarkeit über platzsparende Lösungen bis hin zu Beschriftung, Aufdruck und Farben.
Techniker, IT-Administratoren, Einkäufer, Planer
Jens Piskurek
Seit 2015 ist Jens Piskurek bereits bei der EFB-Elektronik. Er betreut seine Kunden und Projekte als persönlicher Ansprechpartner im Norden und Osten Deutschlands und ermöglicht Ihnen Produktlösungen für ihre Anwendungen.
Neue Termine folgen in Kürze
Wissen Sie, welchen Anforderungen ein IT-Schrank standhalten kann und welche Möglichkeiten Sie haben, um das Produkt optimal dafür zu gestalten? Unser Produktmanager Marcus Nelles gibt Ihnen einen allgemeinen Überblick über spezifische Herausforderungen in unterschiedlichen Einsatzszenarien und deren Lösung für den optimalen IT-Schrank.
Wir schauen uns gemeinsam mit Ihnen den Aufbau eines Schranks an, der problemlos in einem Wartebereich einer Arztpraxis oder im Büro stehen könnte, da er aufgrund seines Aufbaus akustische Dämpfungswerte von 8..25 dB erreicht – also flüsterleise. Wie das funktioniert? Das erklärt Ihnen der Experte direkt am Aufbau.
Außerdem werfen wir gemeinsam einen Blick auf individuelle Design- & Veredelungsmöglichkeiten bis hin zu Sonderlackierungen, mit antibakteriellen Pulver für IT-Schränke, die in der Medizintechnik eingesetzt werden.
Halten Sie sich auf den Laufenden, wie Sie Ihren Server- oder Netzwerkschrank sicher vor Zugriffen machen: Wir verraten Ihnen, auf was Sie achten müssen und welche Möglichkeiten zur Beschränkung des Zugangs es gibt.
Zudem geben wir Ihnen hilfreiche Tipps zur korrekten Auswahl des Zubehörs, Kabelmanagement und Schrankinnenausbau.
Von cleverer Standardlösung bis hin zur individuellen Lösung gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, einen Schrank so zu gestalten, dass er genau Ihren Anforderungen entspricht.
Planer, Installateure, Einkäufer, Vertriebler
Marcus Nelles
Als Produktmanager muss Marcus Nelles Universalist sein, um Schritt für Schritt aus der ersten Idee ein reales Produkt zu schaffen. Er ist bei der EFB-Elektronik verantwortlich für die Bereiche 19“ Schranksysteme, Stromversorgungs- und Telekommunikationstechnik.
Neue Termine folgen in Kürze
Wir benutzen unsere USB-Kabel an unseren Smartphones, Laptops, PCs, Druckern und weiteren Geräten, ohne darüber nachzudenken, was in ihnen steckt: Darüber lassen sich schließlich nicht nur Daten übertragen und Geräte verbinden, es kann auch zur Power Delivery genutzt werden.
Der erste USB-Standard wurde 1995 entwickelt – obwohl heute über viele Weiterentwicklungen der USB 4.0 Standard auf dem Markt ist, stellt der USB 2.0 Standard immer noch die am häufigsten genutzten Variante dar.
Doch inwiefern unterscheiden sich die Varianten? Was hat es mit den Steckervarianten Typ A, B oder C auf sich? Welche Leistungen für die Daten- und Powerübertragung sind möglich?
Unser Produktexperte Biniam Tesfamariam wirft mit Ihnen gemeinsam einen Blick auf den derzeitigen Entwicklungsstand am Markt und wagt eine Prognose für die nahe Zukunft. Lassen Sie sich direkt vom Fachmann mehr über USB, Thunderbolt und Alternate Mode erklären und erfahren Sie, wie der Typ C zur Universalschnittstelle werden kann.
Alle
Biniam Tesfamariam
Seit 2010 arbeitet Biniam Tesfamariam bei der EFB-Elektronik als Produktmanager für die Bereiche Multimedia und Aktive Komponenten und betreut damit ein dynamisches, abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld. Als Autor stellte er sein Fachwissen schon bei diversen Fachbeiträgen unter Beweis.
Neue Termine folgen in Kürze
Katja Bockermann
fon 0521 40 418–967
k.bockermann(at)efb-elektronik.de